NVA – HGS 16/001 Drüsewitz

Drüsewitz 18Der ehemalige Hauptgefechtsstand der Volksmarine mit der Objektbezeichnung 16/001 (HGS 16/001)  befindet sich – gut getarnt – in einem Waldstück in der Nähe des kleinen Dörfchens Drüsewitz. Auf Tarnung wurde schon in der Bauphase großen Wert gelegt. Niemand ahnte, das sich hier, im mecklenburgischen Hinterland, ein großer 2-etagiger Bunker und seine oberirdischen Bauwerke befanden. Man sah nur einen Antennenmast im Wald, wie er damals auch bei der Post üblich war und eher unverdächtig wirkte.

Nur eine unscheinbare Betonstraße zweigt von der Landstraße in den Wald ab. eine langgezogene Rechtskurve macht Einblicke von der Straße aus unmöglich. Am Ende der Kurve befand sich das Wachgebäude, der sogenannte Kontroll-Durchlass-Posten, KDL bzw. KDP genannt.

Drüsewitz 03

Das gesamte Gelände war von einem Zaun und einer Hochspannungssicherungsanlage umgeben. Reste davon stehen noch vereinzelt im Wald herum.

Drüsewitz 01

Baubeginn hier mitten im Wald war um 1970; die Inbetriebnahme des Schutzbauwerkes (Bunkers) war am 01. Dezember 1974. Bei Stufen der höheren Gefechtsbereitschaft wäre dieses Objekt vom Chef der Volksmarine (der gleichzeitig Stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung war) und seinem Stab bezogen worden. Für die Führung der Volksmarine aus dem Bunker heraus war ein Personalbestand von 292 Personen vorgesehen. Um den Bunker am Laufen zu halten, war ein spezieller Wartungs- und Instandhaltungsdienst erforderlich, der etwa 70 Personen umfasste. Speziell für die Mannschaft des Wartungs- und Instandhaltungsdienstes wurde 1974 ein oberirdisches Unterkunftsgebäude errichtet. 1984 wurde ein zweites Unterkunftsgebäude errichtet.

Drüsewitz 04

Der Zustand der oberirdischen Bauwerke ist desolat und trostlos. Zerschlagene Fensterscheiben überall. Die Zugänge zu den beiden Unterkunftsgebäuden sind nur notdürftig mit Baumabfällen versperrt. An der Giebelseite ist der Zugang völlig ungehindert möglich.

Drüsewitz 06

Links neben der Eingangstür ein Dienstzimmer – vermutlich vom Offizier vom Dienst. Ein vergittertes Fenster ist alles, was darauf schließen lässt. An der Decke befindet sich noch die Halterung der damals viel genutzten Leuchtstoffröhre. Ansonsten ist hier alles leer, ausgebaut und geplündert.

Drüsewitz 08

Der Blick in den trostlosen Flur fällt auf den sogenannten UvD-Tisch, der Arbeitsplatz des Unteroffiziers vom Dienst, der mit seinem Gehilfen für die Umsetzung und Einhaltung des Dienstplanes für die unteren Dienstgrade verantwortlich war.

Drüsewitz 07

Drüsewitz 05

Der Zustand der wenigen anderen oberirdischen Gebäude ist ebenso trostlos.

Das Trafohaus, das für das kleine oberirdische Gelände auffällig groß ist, steht wie eine Trutzburg gegenüber einem Unterkunftsgebäude – unmittelbar an dem Weg, der unscheinbar und unauffällig weiter in den Wald hinein und zum Hauptzugang des unterirdischen Bunkers führt.

Daneben sind die Überreste des Heizhauses zu sehen – ebenfalls völlig ausgeweidet.

Drüsewitz 16

Im Gelände finden sich vereinzelt auffällige Erhebungen mit diversen Wartungsluken: das sind Brunnen und Zisternen der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Ob hier Bunkerspechte einen versteckten Zugang zum eigentlichen Bunker gesucht haben? Vermutlich – alle Luken stehen sperrangelweit offen oder wurden gewaltsam geöffnet.

Mitten im Wald (und quasi über dem Bunker) befinden sich heute noch die Reste der Fundamentplatte für den großen Funkmasten. Die große Öse zur Befestigung eines Abspannseils springt ins Auge. Etwas surreal sind die Kabelreste, die mitten aus dem Waldboden hervor schauen – wer weiß, was noch alles unsichtbar im Boden schlummert.

Drüsewitz 13

Mitte der 1980er Jahre begannen die Planungen für einen Erweiterungsbau – praktisch war ein zweiter Bunker geplant, der über einen Tunnel mit dem bisherigen Bunker verbunden werden sollte. Der Baubeginn war für Mitte 1990 geplant und fand nicht mehr statt.

Nach 1990 wurde der Bunker versiegelt. Das hieß: Alle Medien (Strom, Wasser, Abwasser) wurden gekappt; der Hauptzugang wurde mit Erde überschüttet, die Notausgänge mit einer Mischung aus Stacheldraht, Schaumstoff, Erde und Beton verfüllt.

Die oberirdischen Bauten wurden sich selbst überlassen und verfallen vor sich hin.

Der unterirdische Bunker und das oberirdische Gelände sind jeweils in unterschiedlichem privaten Besitz – seit vielen Jahren versucht der private Eigentümer, den Bunker für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies gelang bisher nur für einen kurzen Zeitraum von wenigen Monaten im Jahre 2011 – drücken wir die Daumen, das das gut erhaltene Bauwerk doch noch irgendwann dauerhaft geöffnet werden kann.

 

2 Gedanken zu „NVA – HGS 16/001 Drüsewitz

  1. Wieder ein sehr interessanter Beitrag!
    Ich habe dazu ein paar Fragen:
    hatten alle Räume von Offizieren höheren Ranges Gitterstäbe und wenn ja , warum?
    Der UvD-Tisch im Gang ist als feste Installation gemauert und gekachelt. Warum hatten die unteren Offiziere nicht auch einen eigenen Raum, bzw haben sie dort dauernd gesessen oder wie ist das gehandhabt worden? Und für welche Aufgaben?
    In dem einen Raum auf einem deiner letzten Fotos sind so quadratische Betonblöcke am Boden. Waren das mal Pfeiler oder wozu waren die?
    Viele Grüße und schöne Weihnachten,
    Frauke

    Gefällt 1 Person

    • Hallo Frauke,
      schön, wenn ich wieder einen spannenden Ort zeigen konnte – leider ist der eigentliche Bunker ja nicht zugänglich..
      Der Ort ist derzeit genauso trostlos, wie das Wetter an meinem Besuchstag war… grau, trüb, kalt, bedrückend.
      Zu Deinen Fragen: Meistens waren bestimmte Dienstzimmer vergittert, egal ob die im Erdgeschoß lagen oder oben – etwas paranoid waren die schon… Entweder lagen dort Unterlagen die man schützen musste (im Prinzip gab es für geheime Unterlagen als Aufbewahrungsort die sogenannte VS-Stelle, ein gesicherter Raum meist im Keller wo geheime Akten gelagert wurden.
      Der Offizier vom Dienst trug zum Beispiel eine Dienstpistole, auch wenn er sich im Gebäude aufhielt – also sollte er in seinem Dienstzimmer sicher sein… Sichere Räume gab es auch für bestimmte Telefonanschlüsse (damit dort niemand rein konnte, der da nicht rein sollte…); Waffenkammer waren immer besonders geschützt und hatten ein Gitter am Fenster und eine vergitterte Tür (Von der war hier leider nichts mehr zu finden).
      Der Unteroffizier vom Dienst musste tatsächlich mit seinem Gehilfen 24 Stunden an diesem Kacheltisch Dienst tun. Diese Kacheltische sind sooo typisch…
      Der UvD und der GUvD musste den Diensplan umsetzen… z.B.: 06.00 mit dem Pfiff auf der Trillerpfeife alle wecken, danach durch alle Stuben gehen und schauen, ob alle aufstehen und sich fertig machen; 06.20 Antreten lassen zu Frühstück, wieder Kontrolle, ob alle da sind; 06.25 Uhr Abmarsch zum Frühstück; 07.00 Stuben – und Revierreinigen; 07.40 Antreten lassen zum Morgenappell; 08.00 Diensteinteilung bzw, Dienst nach Dienstplan (Wachausbildung, Politunterricht, Sport, militärische Ausbildung) oder, wenn nichts derartiges anlag: sinnlos Leute beschäftigen mit aufräumen und putzen…
      Je nach Kaserne ging der Dienst der UvD und OvD von 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr oder von 17.00 bis 17.00;
      Die quadratischen Betonfüße auf einem der Bilder sind die Lagerungen für Öfen und Wasserbehälter – ich denke, hier wurde Warmwasser gemacht und die Heizungsanlage betrieben. Mitunter sehen die Lagerböcke für Dieselgeneratoren auch so aus, die würde ich hier aber ausschließen – der Bunker hatte eigene Dieselgeneratoren und die oberirdischen Gebäude waren an das normale Stromnetz angeschlossen.
      (Falls das jemand lesen sollte, der dort Dienst getan hat und etwas dazu sagen kann: ein Bericht aus allererster Quelle ist immer prima!)
      Viele Grüße und auch ein schönes Weihnachtsfest für Dich!
      der Frank

      Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..